Eckdaten des NRVP-Projektes "Digitaler Radfernweg"

Zielsetzung des Projekts

Übergreifende, strategische Zielsetzung des Projekts ist es, das radtouristische Leistungsangebot der RLR mithilfe von innovativen, digitalen Informations- und Kommunikationsmedien zielgruppenspezifisch attraktiver zu gestalten. Als Ergebnis des Vorhabens sollen entlang der RLR flächendeckend (ca. 50-100) sogenannte „Beacon“ (oder vergleichbare Technologien) installiert werden und themenspezifische, digitale Anwendungen entwickelt werden. Die Erfahrungen aus dem Projekt sollen dokumentiert werden und als Leitfaden und für andere radtouristische Akteur:innen dienen. Ebenfalls soll dargestellt werden, ob und wie eine Adaption auf den Alltagsradverkehr möglich ist.

Modellcharakter und Übertragbarkeit

Im Rahmen des Projekts soll erstmalig entlang eines kompletten touristischen Radfernweges, unter Einbindung von touristischen Leistungsträgern (Gastronomie, Hotellerie, Freizeiteinrichtungen, Museen usw.), die Installation und Anwendung standortbezogener Dienste in Form von Beacons (oder einer vergleichbaren Technologie) erprobt werden. Als modellhaft ist dieses Projekt insbesondere auf Grund folgender Merkmale zu charakterisieren:

  • Verbindung von fünf verschiedenen touristischen Regionen auf einer Strecke von 479 km: Teutoburger Wald, Sauerland, Münsterland, Metropole Ruhr und Niederrhein
  • Spezielle Entwicklung für die Zielgruppe der Radfahrenden bzw. Radtourist:innen und deren besonderen Anforderungen
  • Aktive Einbindung touristischer Leistungsträger:innen entlang der gesamten Strecke. Angefangen bei Touristinformationen, Museen und Freizeiteinrichtungen bis hin zu Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben sowie Fahrradservices
  • Erprobung eines geeigneten Hard- und Softwaremixes für standortbezogene Dienste im Bereich Radfahren bzw. Radtourismus.
  • Bündelung von verschiedenen Schnittstellen (Wetterwarnungen, Radinfrastruktur z.B. Baustellen, touristische Angebote usw.) und individuelle Bereitstellung der Informationen je nach Standort.
  • Umfassende Evaluation bezüglich der Nutzung standortbasierter Informationen im radtouristischen Bereich.

Warum handelt es sich um ein innovatives Beispiel?

Erstmalig wird eine Vorort-Digitalisierung inkl. interaktiven Anreizen entlang eines radtouristischen Fernradweges erprobt und mögliche Maßnahmen getestet.

Finanzierung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert. Das Gesamtvolumen des Projektes beträgt 390.000 €.

Evaluation

Es ist eine Prozessevaluation der verschiedenen Meilensteine vorgesehen, die sich über die gesamte Projektlaufzeit erstreckt. Darüber hinaus ist eine Wirkungsevaluation am Ende des Projekts geplant.

Projektlaufzeit

Das Projekt ist am 01.07.2019 gestartet und endet am 30.06.2022