Meilensteine der Römer-Lippe-Route
2010: Förderantrag der Kooperationsgemeinschaft
Alles begann damit, dass die Ruhr Tourismus GmbH von der Kooperationsgemeinschaft 2010 den Auftrag für die Erstellung eines EFRE-Förderantrags auf Finanzierung der Einrichtung der Römer-Lippe-Route erhielt. Sie sollte die existierende RÖMERROUTE ersetzen.
Beteiligt sind insgesamt 39 Kooperationsmitglieder (Anrainerkommunen, -kreise und Institutionen). Am 21.04.2010 unterzeichnen alle Kooperationsmitglieder bei der ersten Römer-Lippe-Konferenz in Hamm die Kooperationsvereinbarung und im November 2011 erhält das Projekt die Förderzusage. Die Weichen für den Weg zur Eröffnung 2013 sind gestellt!
2012: Der Weg zur Eröffnung
Im September 2012 wird die Holz-Erde-Mauer, eine Nachbildung einer Schutzmauer aus dem alten Rom im RÖMERPARK Bergkamen eingeweiht - ein Stück Römerkultur zum Ansehen und Anfassen und spannende Sehenswürdigkeit an der Römer-Lippe-Route.
2013: Einrichtung Infrastruktur
Pünktlich zur Eröffnung wird die Routen-Beschilderung installiert, Informationstafeln werden aufgestellt und natürlich auch Rastplätze eingerichtet.
Die darauffolgenden neun Tage (27.04.-05.05.2013) findet eine Jedermann-Eröffnungs-Radtour von Detmold bis Xanten statt – die Anrainerkommunen heißen die Teilnehmenden unterwegs herzlich willkommen.
2018: Neues Kooperationsmitglied Gemeinde Sonsbeck
Die Gemeinde Sonsbeck wird neues Kooperationsmitglied und die Römer-Lippe-Route um eine zusätzliche Themenroutenschleife erweitert.
2016-2019: Förderprojekt zur Barrierefreiheit
Durch das Förderprojekt "Barrierefreiheit im Radtourismus am Beispiel der Römer-Lippe-Route" wird die Strecke speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie von Senioren und Familien mit kleinen Kindern untersucht und somit barrierefreies Radfahren in Nordrhein-Westfalen etabliert.

Zweite Evaluation 2019
Jährliches Radverkehrsaufkommen an der Römer-Lippe-Route:
- 11.200 Radreisende
- 190.000 Tagesausflügler
- 8,46 Mio. € Bruttoumsatz pro Jahr
2019-2022: Förderprojekt Digitaler Radfernweg
Im Förderprojekt "Digitaler Radfernweg" wird erstmalig eine Vorort-Digitalisierung inkl. interaktiven Anreizen entlang eines radtouristischen Fernradweges erprobt und mögliche Maßnahmen getestet. Dabei entsteht u.a. die kostenfreie App der Römer-Lippe-Route.
27.02.2020: Der Deutsche Fahrradpreis
Die Römer-Lippe-Route wird dann auch für das Projekt "Barrierefreiheit im Radtourismus am Beispiel der Römer-Lippe-Route" mit dem Deutschen Fahrradpreis im Bereich „Service“ ausgezeichnet.
2022: Neues Kooperationsmitglied Gemeinde Schlangen
Die Gemeinde Schlangen wird neues Kooperationsmitglied und schließt so noch eine Lücke zwischen Horn-Bad Meinberg und Bad Lippspringe.
Dritte Evaluation 2022
Jährliches Radverkehrsaufkommen an der Römer-Lippe-Route:
- 17.000 Radreisende
- 224.600 Tagesausflügler
- 11,2 Mio. € Bruttoumsatz pro Jahr